Schachbezirk Lippe e.V.

☰ Auswahl
Endstand in den lippischen Ligen
Endstand in den lippischen Ligen
Die Schachfreunde von Lieme 4 verzichtet auf den Aufstieg in die Verbandsklasse OWL, der TuS Eichholz-Remmighausen 1 nimmt den Aufstieg dankend an.

Der Schachklub Oerlinghausen 2 steigt in die Bezirksliga auf.


vom 08.06.2025, 19:16 Uhr

Autor: Karsten Trachte

33 Teilnehmer*innen kämpften in Lage um die lippischen Jugend-Blitz-Einzelmeisterschaft
33 Teilnehmer*innen kämpften in Lage um die lippischen Jugend-Blitz-Einzelmeisterschaft
Dabei wurde im 7-rundigen Schweizer-System über alle Altersklassen gespielt. Der Vorteil dieses Systems ist, dass in jeder Runde gleichstarke Spieler*innen gegeneinander antreten. Gesamtsieger wurde kein U18-Spieler, kein 16-Spieler, kein U14-Spieler, sondern mit Levi Paul Simon ein U12-Spieler, der sich neben den 6 Siegen nur auf ein Remis gegen seinen 2 Jahre jüngeren Bruder Benjamin Simon, beide von den Schachfreunden Lieme, einigte, der wiederum dritter in der Gesamttabelle wurde.

Levi Paul Simon gewann somit deutlich die lippische U12 Blitz-Einzelmeisterschaft mit 6,5 Punkten, vor Zanyar Hadizadeh mit 4,5 Punkten und Nicolas Klarhorst, Raphaela Kröker und Domenic Nidenz mit 4,0 Punkten. In der U10 setzte sich Benjamin Simon mit 5,0 Punkten gegen Matias López-Fando und Taylan Deniz mit 3,0 Punkten sowie Kristina Popesku mit 2,0 Punkten durch. Auch der lippischer U8 Blitz-Einzelmeister kommt von den Schachfreunden Lieme. Lian Hertenstein setzte sich mit 3,0 Punkten gegen Vincent Ondrousek und Theo Schmidt mit jeweils 1,0 Punkten, wobei Vincent die etwas bessere Feinwertung aufweisen konnte.

Die U14 gewann Lotta Sophie Kowalzik vom SK „Turm“ Lage mit starken 5,0 Punkten aus den 7 Partien. Zweiter wurde Weijia Zhu mit 4,0 Punkten vor Ian Dean Bauer, Felix Kremke und Veronika Kolosovska mit 3,0 Punkten und Sofiia Federenko mit 2,0 Punkten. Die U16 ging mit Jonathan Heizmann ebenfalls an einen Spieler aus Lage, mit 5,5 Punkten aus den 7 Partien und damit wurde Jonathan auch lippischer Vize-Blitz-Einzelmeister in der Gesamtliste. Mark Kunau und Moritz Wagner erreichten mit 5,0 Punkten Platz 2 und 3 in der U16-Gruppe. Lippischer U18 Blitz-Einzelmeister darf sich Ole Franks vom SV „Königsspringer“ Lemgo nennen, der 5,0 Punkte erzielte. Vizemeister ist Dhairy Patel vor Noah Neufeld mit 4,0 Punkten. Auch hier entschied die Feinwertung über die Platzierung.

Die Jugend-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft sicherte sich das Team der Schachfreunde Lieme vor Detmold und Lage.

https://turm-lage.de/Besucher/Turniere/Lippe/2025-Lippische-Jugend-Blitz-Meisterschaften.html


vom 02.06.2025, 17:50 Uhr

Autor: Karsten Trachte

Cang Lu gewinnt die lippische Blitz-Einzelmeisterschaft
Cang Lu gewinnt die lippische Blitz-Einzelmeisterschaft
Bei sommerlichen Temperaturen traten sich die lippischen Blitz-Schachfreunde im Gemeinschaftshaus Lieme um den lippischen Blitz-König auszuspielen.

Da beim „Blitzen“ jeder Spieler nur 3 Minuten Zeit plus 2 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug für sein Spiel hat, fordert das „Blitzen“ schnelle Entscheidungen mit instinktiven und intuitiven Spielzügen mit einer hohen Reaktionsfähigkeit und da bewies Cang Lu vom Schachverein „Lipper-Bergland“ Barntrup 1972 die besten Nerven mit 6 Siegen aus 7 Spielen.

Der aufgrund von Titel und Wertungszahl favorisierte Arnold Essing von den Schachfreunden Lieme errang den zweiten Platz mit fünf Punkten nach Niederlagen gegen den neuen Titelträger und gegen den Drittplatzierten Leander Jakubek vom Schachverein „Königsspringer“ Lemgo.

Bemerkenswert ist der sechste Platz der einzigen Dame im Teilnehmerfeld Eni Herlitschka vom SV „Königsspringer“ Lemgo, die einigen Herren ein Bein stellte konnte.

Die weiteren Teilnehmer folgten mit je 2-3 Punkten, da sich das ausgeglichene Teilnehmerfeld gegenseitig die Punkte wegnahm.

Die Blitz-Mannschaftsmeisterschaft ging an das Team des Schachvereines „Königsspringer“ Lemgo.

Foto: Sieger der lippischen Blitz-Einzelmeisterschaft Cang Lu vom SVB


vom 11.05.2025, 15:16 Uhr

Autor: Karsten Trachte

Barntrup hält die Verbandsklasse, Bad Salzuflen und Leopoldshöhe müssen absteigen


Endstand in den Verbandsklassen.



In grün die Aufsteiger


In rot die Absteiger


In hellrot, die Teilnehmer am Stichkampf um den 5ten Abstiegsplatz

vom 26.04.2025, 11:30 Uhr

Autor: Karsten Trachte

Lippische Schulschachturniere
Lippische Schulschachturniere
Große Begeisterung bei den lippischen Schulschachturnieren am Grabbe-Gymnasium in Detmold

Schon beim Betreten der Aula blickte so mancher Teilnehmer erstaunt in die Runde. „Wow, so viele Schüler schon hier?“, staunte eine Schach AG Leiterin und wandte sich ungläubig an die Turnierleitung. Tatsächlich hatte sich die Alte Aula des Detmolder Grabbe-Gymnasiums längst mit erwartungsvollen Teilnehmern gefüllt, die dem Start der diesjährigen lippischen Schulschachturniere entgegenfieberten. Über zwei Tage hinweg zeigten über 170 Schülerinnen und Schüler in 41 Mannschaften aus 18 lippischen Schulen ihr Können auf dem Schachbrett. Die Teilnehmerzahl hat sich damit innerhalb von nur zwei Jahren mehr als verdoppelt – ein beeindruckender Beweis für die wachsende Begeisterung des beliebten Denksports und erste Erfolge ehrenamtlicher Initiativen.

Gespielt wurde Schnellschach mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten je Spieler für die ganze Partie. Mannschaften bestanden altersabhängig aus 4 oder 6 Spieler:innen. Mit viel Begeisterung wurden die Uhren in Gang gesetzt und meist konnte man spannende Partien verfolgen, in denen es häufig hin und her ging. Erfolge und kleinere Rückschläge wurden aber so weit sichtbar, von allen sportlich hingenommen.

Der erste Turniertag gehörte den Weiterführenden Schulen. Bei den Jungen triumphierten bei den Ältesten in der WK-2 das Gymnasium Lage und in der WK-3 konnte das Engelbert-Kämpfer-Gymnasium Lemgo erfolgreich seinen Vorjahrestitel verteidigen. Bei den Jüngsten in der WK-4, was grob den Schulklassen 5 und 6 entspricht, ging der Sieg erstmalig an das Gymnasium Horn-Bad Meinberg. Bei den Mädchen gewann ebenfalls das EKG Lemgo in der WK-3 und das Gymnasium Horn-Bad Meinberg in der WK-4.

Der zweite Tag gehörte den Grundschulen, wo ebenfalls spannende Matches stattfanden. Die Spielerinnen der Grundschule Horn sicherten sich in den direkten Duellen gegen die weiteren Mädchen-Teams die Mädchenwertung.

Die Kusselbergschule unter der Leitung von Dr. Daniel Hawes brachte es nicht nur auf erfreuliche vier teilnehmende Mannschaften, sondern sicherte sich mit 100 % der möglichen Punktzahl auch souverän den Gesamtsieg bei den Jungen.

Neben den sportlichen Erfolgen ist auch sehr erfreulich, dass mit dem Stadtgymnasium Detmold, sowie den Weerth- und Freiligrath-Grundschulen drei weitere neue Detmolder Schulen erstmalig nach Corona wieder am Turnier teilnahmen. Ihre Schach-AG Leiter:innen Frau Schubert, Herr Klein und Frau Hoffman, die alle erst im Juni das Schulschachpatent erworben hatten, haben mit viele eigenem Engagement in kürzester Zeit sehr erfolgreich Schach-AGs aufgebaut. Weitere Schulen haben ihre Teilnahme in den nächsten Jahren bereits jetzt zugesagt.

Hervorragend vorbereitet und organisiert wurden die lippischen Schulschach-Turniere von Udo Hötger und Dr. Claus Hilbing, Mitglied der Schulleitung des Grabbe-Gymnasiums. Unterstützt wurden sie dabei von Detlef Hübner, Udo Sprute und Arnold Essing. Das Grabbe-Gymnasium, das offiziell als Schachschule anerkannt ist, bot mit der Alten Aula den idealen und kompetenten Rahmen für das Event.

Ein besonderes Highlight war die Preisverleihung, bei der die Sparkassen in Lippe als Hauptsponsor auftraten. Die Gewinnerteams konnten sich über Gutscheine für Schachausrüstung freuen, die von Paul Kirchgässner, Regionalleiter der Sparkasse in Detmold und Olaf Brodziak vom formalen Veranstalter Kreis Lippe persönlich überreicht wurden. Als kleine Anerkennung für den Einsatz erhielten alle teilnehmenden Grundschulen Traubenzucker – ein süßer Trost nach anstrengenden Partien.

Nimmt man beide Tage zusammen, wurden in Summe fast 600 Partien gespielt und das ohne einen einzigen Streitfall. Dieses sportlich faire Verhalten aller jungen Teilnehmer:innen kann man gar nicht hoch genug bewerten. Für alle 7- bis 15-jährigen Kinder, die neben ihren Schulschach AGs gern mehr über Schach lernen möchten, bietet das Detmolder Projekt „Schach-Magie“ eine regelmäßige Anlaufstelle. Jeden Freitag um 16 Uhr treffen sich kleine und große Schachfans in der Detmolder Innenstadt im Café HerzStück, Krummestraße 44. Einfach mal vorbeischauen lohnt sich!

Foto: Beim Schnellschach ist eine Mischung aus Konzentration und Geschwindigkeit nötig, die besonders Kinder sichtbar Spaß macht.

Aus der LZ


vom 16.03.2025, 13:06 Uhr

Autor: Karsten Trachte